
Das Projekt
Volksmärchen haben in der Vergangenheit das Leben der Menschen über Generationen hinweg begleitet. Sie haben viel darüber zu erzählen, wie man ein Leben als Erwachsener beginnt und wie man sich in neuen Lebensphasen zurechtfindet, z.B. Auszug aus dem Elternhaus, Beginn eines Studiums oder eines Jobs. Die Arbeit mit Volksmärchen ist eine gute Coaching-Methode für junge Leute, um sich mit all den verschiedenen Themen rund um den Start ins Erwachsenenleben auseinanderzusetzen.
Ziele
Gezielte Vorbereitung junger Menschen auf ihre berufliche Laufbahn und ihre Lebensentscheidungen durch Förderung ihrer Selbstreflexion, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, aktiv Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.
Förderung der Akzeptanz von kultureller Vielfalt und der positiven Einstellung zur Nachhaltigkeit.
Entwicklung von Selbsthilfe- und Coachinginstrumenten für junge Menschen und ihre Begleiter:innen, Berater:innen und Coaches, um ihre Entscheidungen und ihre Motivation zu hinterfragen und ihre nächsten Lebensschritte zu gestalten.
Aktivitäten
Einrichtung einer Gruppe von Entwicklungsexpert:innen sowie eines Jugendausschusses.
Multiplikator-Veranstaltungen zur Einbindung einer breiteren Gemeinschaft von Entscheidungsträger:innen.
Schulungen für junge Menschen und Jugendarbeiter:innen.
Workshops zu den Projektergebnissen für junge Menschen und Jugendarbeiter:innen.
Erfahren Sie mehr zum Thema Arbeit mit Volksmärchen
“Im Märchen geht es um Schwierigkeiten, darum, in sie hinein- und wieder herauszukommen, und Schwierigkeiten scheinen eine notwendige Etappe auf dem Weg zum Werden zu sein. All die Magie und die gläsernen Berge und die Perlen, die so groß wie Häuser sind, und die Prinzessinnen, die so schön wie der Tag sind, und die sprechenden Vögel und die Teilzeitschlangen lenken vom Kern der meisten Geschichten ab, dem Kampf ums Überleben gegen Widersacher, um seinen Platz in der Welt zu finden und sich selbst zu verwirklichen.
Märchen sind fast immer die Geschichten der Machtlosen, der jüngsten Söhne und Töchter, der verlassenen Kinder, der Waisen, der Menschen, die in Vögel und Tiere verwandelt oder auf andere Weise von ihrem eigenen Leben und ihrem Selbst weggezaubert werden. […].
Märchen sind Kindergeschichten […], die sich auf die frühen Stadien des Lebens konzentrieren, wenn andere Macht über dich haben und du über niemanden Macht hast. In ihnen ist Macht ohnehin selten das richtige Mittel zum Überleben. Vielmehr gedeihen die Machtlosen durch Bündnisse, oft in Form von gegenseitiger Freundlichkeit […]”
Christine Woodward
Volksmärchen als


Coaching Methode
Volksmärchen haben in der Vergangenheit das Leben der Menschen über Generationen hinweg begleitet. Sie haben viel darüber zu erzählen, wie man ein Leben als Erwachsener beginnt und wie man sich in neuen Lebensphasen zurechtfindet, z.B. Auszug aus dem Elternhaus, Beginn eines Studiums oder eines Jobs. Die Arbeit mit Volksmärchen ist eine gute Coaching Methode für junge Leute, um sich mit all den verschiedenen Themen rund um den Start ins Erwachsenenleben auseinanderzusetzen.
Tool zur Problemlösung
Volksmärchen spiegeln verschiedene Arten von Situationen wider, mit denen Menschen konfrontiert sind, und alle Lebenssituationen haben ihre entsprechenden Märchen. Unsere Vorfahren hatten noch eine enge Verbindung zu Symbolen der Volkskunde, und wenn ein Erzähler eine Geschichte auswählte, verstanden die Menschen, was sie bedeutete: welche Situation der Held oder die Heldin der Geschichte erlebte und wie er oder sie sie löste. Auf diese Weise dienten (und dienen) Volksmärchen als Leitfaden für die Lösung persönlicher Probleme, als Muster, aus denen man über Zusammenhänge und Problemlösungen lernen kann.



Empowering Instrument
Es gibt Geschichten über das Verlassen des Elternhauses, Geschichten über Eheprobleme, Geschichten über Konflikte zwischen Brüdern und Schwestern oder Eltern und Kindern, Geschichten über Freundschaften und so weiter. Die Menschen in diesen Geschichten lösen ihre Probleme irgendwie: Sie entwickeln ihre Persönlichkeit, um Könige oder Königinnen ihres Lebens zu werden, sie töten Drachen, die für die eigenen schlechten Gewohnheiten und Einstellungen stehen, und sammeln magische Gegenstände, die für ihre Kompetenzen und Fähigkeiten stehen. In den Geschichten geht es nicht um Drachen und Zauberstäbe, denn es sind Geschichten über Bewältigung und Verbindung, in denen alles, jeder Ort, jede Person und jedes Wesen, jeder Gegenstand in unserer inneren Welt ist. In jeder Geschichte wird der Held oder die Heldin gestärkt, greift auf die eigenen inneren Ressourcen zurück und setzt aktiv Schritte, um das eigene Schicksal zum Besseren zu wenden.
